Da Hong Pao (dt. Große Rote Robe) ist eine Gruppe länger dunkel gerösteter Blauer Tees (Oolong). Sie stammen aus der Region Wuyi Shan im Norden der südostchinesischen Küstenprovinz Fujian. Die Da Hong Paos haben ein charakteristisches Aussehen und ein kaum zu verwechselndes, leicht rauchiges Aroma. Die besseren Qualitäten haben einen sanften, eher fruchtigen Charakter mit einer süßlichen Note. Es gibt zahlreiche Varianten des Da Hong Pao, die allesamt nur begrenzt verfügbar sind, und deshalb auch nicht preiswert. Preise der echten Sorten rangieren in Fujian zwischen knapp 1.200-1.300 RMB (gut 150 EUR) pro Kilogramm für einen einfachen Shuí Xiān und gut 13-14.000 RMB (rund 1.600 EUR) pro Kilogramm für einen hochwertigen Lǎo Cóng Shuí Xiān. Wir haben für Sie einige Varietäten aus dem oberen Qualitätssegment ausgesucht: Dà Hóng Páo (Große Rote Robe), Lǎo Cóng Shuí Xiān (Alte Narzisse), Chén Chá (Alter Tee), Ye Chá (Qi Zhong) (wilder Tee) und Ai Jia Wu Long (Zwergen-Oolong).
ANMERKUNG: Bei Angeboten außerhalb Fujians ist Vorsicht geboten, da es sich häufig nicht um echte oder reine Sorten handelt. Bei Preisen unter 100 Euro, möglicherweise sogar inkl. Versandkosten, sollten Sie sehr vorsichtig sein und keinen echten Da Hong Pao erwarten.
Hier gehts zur Bestellung. |
BILDER
|
ÜBERSETZUNG UND NAMENSVARIANTEN
Große Rote Robe; Wuyi Steintee oder Felsentee; Wuyi Dà Hóng Páo, Wuyi Ta Hong Pao; Wuyi Yan Cha (Steintee); Große Rote Robe (Big Red Robe); Wuyi Steintee (Wuyi Stone Tea, Cliff Tea)
ANMERKUNGEN: Die Begriffe Da Hong Pao oder Wuyi Yan Cha sind allein noch keine Sortenbeschreibungen, vielmehr bezeichnen sie lediglich die Herkunft des Tees, nämlich Wu Yi Shan im Norden Fujians.
|
TEESORTE
OolongCha (Blauer Tee – qing cha), wū lóng chá, 烏龍茶 (dt. schwarzer Drache)
|
HERKUNFT
Wu Yi Shan (Wuyi-Gebirge) im Norden der südostchinesischen Küstenprovinz Fujian
|
FARBE UND AUSSEHEN
Das sorgfältig gepflückte und verarbeitete Blatt der Großen Roten Robe ist dunkelbraun geröstet, gerockneter Vanille nicht unähnlich; das Blatt ist gerollt und kompakt; der Aufguss ist leuchtend dunkelorange, honig- oder bernsteinfarben.
|
GESCHMACK UND AROMA
Der Dà Hóng Páo hat ein klares und angenehmes Aroma, geschmacklich einen starken Charakter, häufig mit einer Orchideennote und einem leicht süßlich-weichen Abgang.
|
BESCHREIBUNG
Die verschiedenen Sorten des Dà Hóng Páo (大红袍) gehören zu den berühmtetsten und vielleicht bedeutendsten und erlesensten Oolongs, auf jeden Fall geminsam mit dem Tie Guan Yin der zu den begehrtesten und auch teuersten. Da Hong Pao war einer der sog. Tributtees der Song- (960-1279) und der Ming-Dynastie (1368-1644). Spitzenqualitäten werden zumeist in Auktionen versteigert und erzielen nicht selten astronomische Preise, besonders wenn er vermeintlich von den sechs Mutterpflanzen abstammt. Da Hong Paos sind sehr dunkel geröstete Oolongs, die zu ca. 70% oxidiert sind. Es gibt – wie bereits erwähnt – unterschiedliche Sorten des Da Hong Pao (möglicherweise bis zu 300), z.B. den Shui Xian, den Qi Zhong oder den Chen Cha sowie verwandte Varianten, etwa den Xiao Hong Pao (die Kleine Rote Robe), die von verwandten Pflanzen stammen und geschmacklich manchmal nur schwerlich vom Original zu unterscheiden sind. Wegen seiner außerordentlichen Qualität und Seltenheit wird der Dà Hóng Páo noch heute gerne den Staatsgästen serviert.
|
LEGENDEN, GESCHICHTLICHES, INTERESSANTES
Einer Legende nach wurde die Mutter eines Kaisers der Ming-Dynastie (1368-1644) mit einem besonderen Tee geheilt. Der Kaiser schickte daraufhin große rote Roben nach Wuyishan um die besonderen Teesträucher zu kleiden.Einer anderen Geschichte zufolge querte auf dem Weg zu seinen Examina ein Student das Wuyi-Gebirge. Plötzliche Bauchkrämpfe hinderten ihn jedoch weiter zu gehen. Er begegnete einem Mönch, der ihn zu einem Tempel brachte, wo er mit heißem Quelllwasser Tee bereitete. Schnell war der Student wieder bei Kräften und konnte seine Reise in die hauptstadt fortstezen. Er bestand seine Examina mit Auszeichnung und kehrte dankbar zu dem Kloster zurück. Der Mönche zeigte ihm den Tee in den Felswänden, die er dankbar mit seiner roten Examensrobe bekleidete. Drei dieser Sträucher auf einem Felsen in den Wuyi Bergen datieren bereits aus der Zeit der Song-Dynastie (960-1279) und existieren noch heute. Selbstverständlich werden sie in so einem tradtitionsbewussten Land wie China verehrt. Manchmal tragen diese Gewächse weniger als ein Kilogramm Tee. Von diesem Tee soll auf jeden Fall die chinesische Regierung einen Großteil erhalten, der Rest wird versteigert. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass manchmal Preise von über viertausend und mehr RMB pro 100 g ausgerufen und – so 2005 – zu sechsstelligen Dollarbeträgen verkauft werden. Seit 2006 stehen die vorgenannten „Ur“pflanzen des Jiu Long Chao unter strengem Schutz und wissenschaftlicher Beobachtung. Im Jahre 1972 besuchte der amerikanische Präsident Nixon die Volksrepublik China. Vom Großen Vorsitzenden Mao erhielt Nixon 200 g Da Hong Pao als „Staats“geschenk.
|
HERSTELLUNG
Der Wuyishan Da Hong Pao wird grundsätzlich in der Zeit zwischen Ende April und Mitte Mai geerntet und direkt verarbeitet. 2012 wurde zwischen dem 21. April und dem 15. Mai geerntet. Die Produktion des Wuyishan Da Hong Pao Big Red läßt sich in eine Primärprozess und Verfeinerungsprozess unterteilen. Zum ersteren gehören das Pflücken, Welken, Trocknen, Kochen oder Backen, Rollen usw.
|
QUALITÄT
[[[[
|
ZUBEREITUNG
Dà Hóng Páo wird in der Form der chinesischen Teezeremonie, des Gong Fu Cha, in einer Zisha- oder Yixing-Tonkanne (zwischen 150 und 250 ml) oder einem Gaiwan zu bereitet. Wie alle Oolongs kann er mehrfach aufgegossen werden, bis acht Mal oder gar noch häufiger. Wenn Sie sich an das zeremonielle Protokoll halten wird in kleinen Schlucken aus dünnem Teegeschirr geschlürft werden. Bei der Auswahl des Wassers sollte hier noch mehr darauf geachtet werden, dass das Wasser kalkarm ist; weiches Quellwasser ist besonders geeignet. Wie Roter Tee und postfermentierte Tees muss der Tie Guan Yin unbedingt gewaschen werden, so dass der erste Aufguss nicht verzehrt wird; allerdings können Sie diesen Aufguss zum Vorwärmen der Kanne und Tassen verwenden.
|
Menge pro Glas 150-200 ml |
Wassertemperatur |
Empfohlene Kanne |
|
6-8 g * |
100 °C |
Porzellan-Gaiwan oder
Yixing Tonkanne (150-200 ml) |
|
1. Aufguss |
2. Aufguss |
3. und weitere |
|
10-15 sec* |
+ 5 sec |
je + 5-10 sec |
|
AUFGÜSSE
Je nach persönlichem Geschmack gelingen 8 oder mehr Aufgüsse. Mit dem ersten Aufguss wird der Tee gewaschen, dieser Aufguss wird jedoch nicht getrunken; vielmehr verwendet man ihn, um Ausschankkanne und Teeschalen zu erwärmen. Der dritte und der vierte Aufguss gelten als die besten.
|
GESUNDHEIT UND WIRKUNG
Dieser Tee enthält über 30 Mineralien und Spurenelemente vor allem Kalium, Fluor und Selen. Sie stärken das Immunsystem und die körperliche Widerstandsfähigkeit im Allgemeinen. Der Genuss von Dà Hóng Páo wirkt sich positiv auf Koronarerkrankungen aus. Ihm wird nachgesagt, dass er die Konzentrationsfähigkeit erhöhe und innere Entzündungen (Fieber- und Erkältungserscheinungen, Entzündungen des Zahnfleisches etc.) hemme. Außerdem sollen Blutgifte und Fremdstoffe (z.B. durch Rauchen, übermäßigen Alkoholgenuss etc.) ausgeschieden werden; Blutgefäße werden geöffnet, so dass sich der Kreislauf verbessert; nach neueren Erkenntnissen habe der Tee auch prophylaktische Wirkung gegen Krebserkrankungen. Angeblich enthält der Tee auch eine Reihe von Vitaminen.
|
AUFBEWAHRUNG
geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung; trocken und kühl, luftig, möglicherweise in einem mit Baumwoll abgedeckten Tongefäß.
|
VERFÜGBARKEIT
Unser Dà Hóng Páo ist in unterschiedlichen Verpackungsgrößen von 50 g bis 250 g erhältlich; zudem sind Portionspackungen mit je ca. 8 g Nettogewicht erhältlich, die sich ideal für je einen Gaiwan oder eine Zisha-Kanne mit acht Aufgüssen (Tagesportion) eignen und die wir deshalb auch empfehlen. Selbstverständlich sind andere Packungsgrößen auf Wunsch ebenso erhältlich wie besondere Verpackungsformen oder Teebehälter.
|
BESTELLUNG
|
CHÁ DÀO TEEQUALITÄTEN
Die Vielfalt der chinesischen Teesorten ist einzigartig, kaum jemand weiß, wieviele es in China überhaupt gibt. Und mit rund eineinhalb Millionen Tonnen ist China zudem größter Teeproduzent weltweit. Aus dieser Fülle möchte Ihnen das Team des Chá Dào nur die allerbesten Blattqualitäten und gesuchte Raritäten vorstellen. Dieses ausgewähltenKostbarkeiten beziehen wir fast ausnahmslos von uns persönlich bekannten Teebauern, bei denen wir in China persönlich die Tees verköstigen und die entsprechenden Pflückungen auswählen. Um Ihnen den Überblick unseres Teeangebotes ein wenig zu erleichtern, stufen wir „unsere“ Tees in vier Kategorien ein. Diese sind keine offiziellen Kennzeichnungen, vielmehr sollen sie einer ersten groben Orientierung dienen. Für zusätzliche Informationen, etwa zu den Erzeugern, der Herkunft der Tees oder ihrer Wirkungs stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
|
[ |
[[ |
[[[ |
[[[[ |
|
ausgewählte, sehr gute Blattqualitäten aus traditionellem Anbau mit sehr gutem Preis- Leistungsverhältnis |
ausgewählte, von Hand gelesene Spitzenblattqualitäten mit bestem Preis- Leistungsverhältnis |
überragende Blattqualitäten mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis |
allerbeste Blattqualitäten und gesuchte Raritäten – deshalb auch leider nicht ganz preiswert |
|