Wie und wann der Oolong (chin. Wulong Cha -烏龍茶) in China entstand, ist heute nur schwer zu sagen. Manche Teefachleute und Historiker wollen Belege für die Entstehung des Oolong schon in der Song-Dynastie (960 bis 1279) gefunden haben. Gesichert ist jedoch, dass diese Hauptteesorte in der Provinz Fujian entstand.
Oolong (Wulong) heißt übersetzt Schwarzer Drache. Und auch die Herkunft dieses Namens ist nicht eindeutig geklärt. Einer schriftlichen Überlieferung zufolge gab es in der Song-Zeit eine Teesorte gleichen Namens, die in einem Ort namens Wulong hergestellt worden ist. Ob jedoch dieser Wulong etwas mit dem heutigen Oolong zu tun hat und wo dieser Ort genau liegt, das weiß so genau niemand zu sagen. Eine andere Vermutung ist, Name „Schwarze Drache“ sei eine Anspielung auf Farbe und Form des fertigen Tees.
Oolong ist ein halboxidierter oder besser teiloxidierter Tee, der je nach Oxidationsgrad eine dunkelgrüne, manchmal auch grün-blau schimmernde (daher vermutlich der Name Blauer Tee) bis dunkelbraune fast schwarze Farbe aufweist. Die aufgegossenen Blätter der leichter oxidierten Oolongs färben sich mittel- bis dunkelgrün haben eine dunkelrote Umrandung. Letzterer resultiert aus dem Herstellungsverfahren, in dem die Teeblätter am Rande aufgerissen werden. Durch diese „Beschädigungen“ des Blattes werden Enzyme freigesetzt, die so einen direkten Zugang zum Sauerstoff in der Luft erhalten, und die so die Bildung des roten Farbstoffes Thearubigine begünstigen.
Die Herstellung des Oolong ist sehr viel aufwendiger als die bei Grünem, Gelbem oder Weißen Tee. Sie umfasst die Prozessschritte Vortrocknen oder Welken, Oxidation, Rösten, Rollen und Trocknen, die teils mehrfach wiederholt werden. Je nach Grad der Oxidation unterscheidet man zwischen den klassischen Oolongs aus der Provinz Fujian (An Xi Tie Guan Yin und Wu Yi Da Hong Pao) und den Oolong-Sorten aus Taiwan.
Hier können sie Oolong bestellen.
chinesischer Name | Pinyin | Deutsche Übersetzung | Herkunft | Provinz |
---|---|---|---|---|
阿里山乌龙茶 | ā lǐ shān wū lóng chá | Alishan Oolong Tee | Taiwan | |
安溪铁观音 | ān xī tiě guān yīn | Eiserne Göttin der Barmherzigkeit | Anxi | Fujian |
安溪黄金桂 | ān xī huáng jīn guì | goldgelber Lorbeer von Anxi | Anxi | Fujian |
白奇兰 | bái qí lán | überraschende weiße Orchidee | Fujian |
|
白毫乌龙茶 | bái háo wū lóng chá | Oolong Tee des feinen weißen Haares | Taiwan | |
大红袍 | dà hóng páo (wu yi da hong pao) | Große Rote Robe | Wuyi-Gebirge | Fujian |
大坪毛蟹 | dà píng máo xiè | behaarte Krabben von Daping | Fujian | |
大禹岭高山乌龙茶 | dà yǔ lǐng gāo shān wū lóng chá | Hochgebirgs-Oolong Tee aus den Dayu Bergen | Taiwan | |
单丛牌龙珠茶 | dān cóng pái lóng zhū chá | Drachenperlentee der Marke Dancong | Guangdong |
|
冻顶乌龙茶 | dòng dǐng wū lóng chá | Dongding Oolong Tee | Taiwan |
|
凤凰单丛茶 | fèng huánɡ dān cóng chá | Phönix Dancong Tee | Guangdong |
|
金佛茶 | jīn fó chá | Goldener Buddha Tee | Fujian |
|
金萱乌龙茶 | jīn xuān wū lóng chá | Oolong Tee der goldenen Lilie | Taiwan |
|
京明铁兰 | jīng míng tiě lán | eiserne Orchidee von Jingming | Guangdong |
|
岭头单丛茶 | lǐng tóu dān cóng chá | Lingtou Dancong Tee | Guangdong |
|
蜜兰香单丛茶 | mì lán xiāng dān cóng chá | Duftender Dancong Tee der Honigorchidee | Guangdong |
|
木栅铁观音 | mù zhà tiě guān yīn | Muzha Eiserne Göttin der Barmherzigkeit | Taiwan |
|
平和白芽奇兰 | píng hé bái yá qí lán | weiße Spitzen von Pinghe der Überraschungsorchidee | Fujian |
|
清香乌龙茶 | qīng xiāng wū lóng chá | leicht duftender Oolong Tee | Fujian |
|
日月潭红茶 | rì yuè tán hóng chá | Roter Tee von Riyuetan | Taiwan |
|
宋种黄枝香单丛茶 | sòng zhǒng huáng zhī xiāng dān cóng chá | duftender Dancong Tee der Marke "Song Dynastie" | Guangdong |
|
宋种桂花香单丛茶 | sòng zhǒng guì huā xiāng dān cóng chá | nach Lorbeer duftender Dancong Tee der Marke "Song Dynastie" | Guangdong |
|
宋种透天香单丛茶 | sòng zhǒng tòu tiān xiāng dān cóng chá | duftender Dancong Tee der Marke "Song Dynastie" | Guangdong |
|
宋种芝兰香单丛 | sòng zhǒng zhī lán xiāng dān cóng | nach Orchideen duftender Dancong Tee der Marke "Song Dynastie" | Guangdong |
|
文山包种茶 | wén shān bāo zhǒng chá | Baozhong-Tee vom Berg Wenshan | Taiwan |
|
大红袍 | wǔ yí dà hóng páo (wu yi da hong pao) | Große Rote Robe aus den Wuyi-Bergen | Wuyi-Gebirge | Fujian |
武夷铁罗汉 | wǔ yí tiě luó hàn | Wuyi-Gebirge | Fujian |
|
武夷水仙 | wǔ yí shuǐ xiān | Wuyi-Gebirge | Fujian |
|
武夷肉桂 | wǔ yí ròu guì | Wuyi-Gebirge | Fujian |
|
英徳高级乌龙茶 | yīng dé gāo jí wū lóng chá | Premium-Oolong Tee von Yingde | Yingde | Guangdong |
玉临春乌龙茶 | yù lín chūn wū lóng chá | jadefarbener Frühlings-Oolong | Taiwan |
|
永春佛手 | yǒng chūn fó shǒu | Buddhas Hand von Yongchun | Yongchun | Fujian |